Unternehmen sehen sich heutzutage mit enormen Herausforderungen konfrontiert: Die Megatrends Globalisierung und Digitalisierung beispielsweise führen zu einer hohen Wettbewerbsintensität. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen daher ständig neue Produkte auf den Markt bringen, ihre Kosten senken, die Qualität steigern und Prozesse stetig optimieren/verbessern/perfektionieren. Doch bei diesen Prozessen werden häufig ganz wesentliche Faktoren für den Erfolg vergessen. Dabei sind sie ziemlich simpel, leicht umzusetzen und kosten noch nicht mal Geld! In den nächsten Wochen möchte ich Ihnen an dieser Stelle 3 entscheidende Faktoren für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens vorstellen.
Wertschätzung
“Vertrauen ist die Basis einer jeden Beziehung.” Höchstwahrscheinlich assoziieren Sie diesen Satz zuerst mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin. Doch im Geschäftsleben stellt Vertrauen eine ebenso wichtige Grundlage dar, gefolgt von Ehrlichkeit und Offenheit. Diese Werte lassen sich unter einem Begriff zusammenfassen: Wertschätzung. Und um diese soll es heute zuerst gehen. Wertschätzung, und das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, führt ein Unternehmen auch durchaus mal durch schwere Krisen und sorgt so für anhaltenden Erfolg.
Wertschätzung ist die Basis für eine positive Unternehmenskultur. Eine positive Unternehmenskultur ist die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen.
Das beweisen auch diverse Studien zu Fehlzeiten in Unternehmen, die alle zu dem gleichen Ergebnis kamen: Mitarbeiter, die durch ihre Vorgesetzten Wertschätzung, Respekt und Anerkennung erfahren, bauen eine stärkere emotionale Bindung zu dem Unternehmen auf und sind glücklicher, gesünder und leistungsfähiger. Wertschätzung gegenüber Mitarbeitern ist somit gelebte soziale Verantwortung: Sie führt zu weniger Krankständen und einer niedrigeren Fluktuationsrate – das spart auf diese Weise ganz konkret Geld. Deshalb sollte es zu den Kernaufgaben von Führungskräften gehören, Beziehungen durch Wertschätzung aufzubauen und zu pflegen. Dazu braucht es Menschen, die andere inspirieren können und ein Umfeld schaffen, in dem man sich wohlfühlt. Kurz gesagt: Es braucht Menschen, die andere Menschen mögen.
Wenn ich in Unternehmen unterwegs bin, höre ich jedoch oft: »Mitarbeiter müssen sich das Vertrauen erst mal verdienen.« Ein Blick hinter die Kulissen zeigt mir immer wieder, dass in vielen Unternehmen immer noch Machtspiele, Konkurrenzdenken und Schuldzuweisungen bis hin zu Anfeindungen dominieren. Spannend finde ich, wenn auch bei diesen Unternehmen der Wert »Vertrauen« auf der Website und in den Imagebroschüren steht. Ich frage mich dann immer, warum das so betont wird. Wird der Wunsch nach Vertrauen so massiv hervorgehoben, weil dieser Idealzustand real gar nicht existiert? Denn wenn Wertschätzung und Vertrauen vorhanden wären, müssten sie ja nicht andauernd eingefordert werden. Dabei ist Vertrauen die Basis jeder Beziehung. Wie kann ich eine positive Beziehung zu einem Mitarbeiter oder einem Kunden eingehen, dem ich nicht vertraue? Sollte es nicht besser so heißen: »Ich vertraue meinen Mitarbeitern so lange, bis sie beweisen, dass sie es nicht verdienen.«
Wenn man Menschen Wertschätzung schenkt, wird uns das immer wieder mit sinnstiftenden und sinnvollen Augenblicken belohnen! Wertschätzung belohnt uns mit Sinn!
Ebenfalls werden Geschäftspartner bzw. Kunden, die ihrerseits Wertschätzung erfahren, positiv über Ihr Unternehmen sprechen, es weiterempfehlen und gerne weiterhin mit Ihnen zusammenarbeiten – und das ohne viel Werbung. Wenn Sie einmal selbst testen möchten, ob ein Geschäftspartner Wertschätzung aus Überzeugung lebt, dann achten Sie bei Ihrem nächsten Geschäftstermin auf Folgendes: Wie wird ein Gast – egal was für ein Ansinnen er hat – empfangen? Wie wird er behandelt, wenn er zu früh erscheint und sein Ansprechpartner noch in einem Termin ist? Werden Sie von Mitarbeitern, die vorbeikommen, freundlich gegrüßt, oder gehen diese einfach an Ihnen vorbei? Sie können es sogar daran festmachen, was während Ihres Meetings auf dem Tisch steht.
Halten wir fest: Wertschätzung ist der erste wichtige Faktor für wirtschaftlichen Erfolg und der Grundpfeiler für jede gute Unternehmenskultur und Werteorientierung. Profit erwirtschaften ist nicht alles. Aber ohne Wertschätzung ist alles nichts.
Mehr zum Thema Wertschätzung, Werte und Unternehmenskultur können Sie in meinem Buch »Sinnstifter – Wie Unternehmen davon profitieren, soziale Verantwortung zu übernehmen« erfahren.
Jürgen Schöntauf: Sinnstifter, Campus-Verlag
ISBN 978-3-593-50575-6, 39,95 Euro